Gero P. Weishaupt
                                                            Gero P. Weishaupt                                                                                       

Die Aachener Palzkapelle

Die "Aachener Karlsvita" (nicht zu verwecheln mit der Karlsbiographie Einhards) entstand nach der Heiligsprechung Karls des Großen, die auf Wunsch Kaiser Friedrichs I. Barbarossas 1165 erfolgt war. Der Name des Verfassers ist nicht bekannt. Doch müssen wir ihn suchen unter den Mitgliedern des kaiserlichen Hofes und im Umkreis der Aachener Marienstiftskirche (Pfalzkapelle). Der Autor stützt sich bei seiner Biographie auf vorgegebene Quellen. So sind leicht Bezüge zu Einhards "Vita Karoli Magni", Thegans "Vita Hludowici Imperatoris" und  Thietmars von Merseburg "Chronicon" erkennbar. "Während" jedoch "die mitgeteilten Quellen Karl vornehmlich als einen weltlichen Herrscher zeigen, für seine Amtsauffassung zugleich zwar auch die persönliche Frömmigkeit und die Sorge für den Glauben und die Kirche hervorheben, hinsichtlich seiner religösen Gesinnung aber kaum unmittelbar auf ihn bezogene biblische Wendungen bringen, rückt der Verfasser der 'Vita' die von ihm ausgewählten Textaussagen immer wieder ins Licht der Bibel, ordnet ihnen Schriftworte des Alten wie des Neuen Testamentes zu und erläutert sie ebenfalls mit Schriftzitaten, um so die Normen sichtbar zu machen, die ihm für das, was die früheren Quellen im einzelnen über Karls Lebensweise und Herrschaft berichten, als letztlich maßgebend erschienen. ... Seine Nova vita karoli magni bietet daher eine neue, eine biblisch geprägte hagiographische Interpretation der überlieferten Texte" (H. u. I. Deutz, Die Aachener Vita Karoli Magni des 12. Jahrhundets, 35). Der Verfasser will nicht nur rein biographische Daten des heiliggesprochenen Kaisers überliefern, sondern den heiligmäßigen Lebeswandel Karls der Nachwelt aufzeigen, was  auch in dem Titel seiner hagiographischen Kaiserbiographie zum Ausdruck kommt: "De sanctitate meritorum et gloria miraculorum beati Karoli magni ad honorm et laudem nominis dei".

 

Die "Aachener Karlsvita" umfaßt drei Bücher, die in verschiedene Kapitel gegliedert sind. Im ersten und im dritten Buch kommt der Autor auf Aachen zu sprechen. Er berichtet über die Einsetzung Ludwigs des Frommen zum Nachfolger Karls in Aachen, widmet sich dem besonderen Rang der Aachener Pfalzkapelle und beschreibt die Wunder, die am Grab Karls des Großen in der Aachener Pfalzkapelle geschehen sind.

 

Der Hohe Rang der Aachener Pfalzkapelle


De excellentia sanctae Aquensis ecclesiae


Digne autem nec immerito inter haec et similia imperatoriae sanctiatis opera connumerari emeruit et illa egregie pulchritudinis et ammirandi decoris basilica, quae Aquisgrani sub titulo et honore beatae dei genitricis semperque virginis Mariae praedicatur fundata. Cum enim religionem christianam, qua ab infantia fuerat imbutus, sanctissimae et cum summa pietate coleret, miri decoris et formae ammirandae perfectionis ecclesiam praedictam in loco praefato extruxit, quam auro et argento luminaribque et vario ornatu solidi erit, cancelli quoque et ianuis magnifice et mirifice adornavit. Cuius summam vigilantiam in eiusdem operis aedificio quis non stupeat, cum illius basilicae materiam et forma diligentius attendat et musivum opus oculis et animo advertat, quae omnia, ut certissime credimus, divina sibi sunt ordinatione compacta et ad ungeum consmmata? Ad cuius etiam fundationis structuram et columnas et marmora aliunde habere non posset, Roma atque Ravenna devehenda curavit; ut enim dignam dignissimae virgini fundaret ecclesiam, nullum laborem et sumptum recusavit. Ad laudem etiam beatissime viriginis multis eandem basilicam animo inhianti decoravit ornamentis. Quorum turbam utputa infinitam pertranseuntes unum de multis in publicum producere dignum duximus.


Quodam namque tempore rex Persarum praefato augusto caesari magnifica transmisit munera, papilionem scilicet et tentoria vario colore respersa mire magnitudinis et pulchritudinis. Erant autem omnia bissina tam tentoria quam funes eorum diversis tincta coloribus. Fuerunt autem pallia et munera praefati regis oloserica multa et valde praeciosa et odoramenta et balsameum atque unguenta. Misit praeterea horologium ex auricalco arte mechanica mirifice compositum, in quo duodeceim horarum cursus ad clepsidram vertebantur cum totidem ereis pillulis, quae ad completionem horarum decidebant et casu suo subiectum sibi cimbalum resonare faciebant, additis in eodem horologio eiusdem numeri equitibus, qui per duodecim fenestras completis horis exibant et in cursu egressionis suae totidem fenestras, quae pius erant aperte claudebant. Insuper alia multa magnifice et laudabiliter disposita in eodem horologio fuisse memorantur. Fuerunt preaetera praedicta munera duo candelabra mire proceitatis et formae praecellentis, quae omnia praefatus christianissimus imperator in ipsa Aquensi basilica virgini virginum consecravit.


Consecrationem vero eiusdem basilicae quanta sollemnitate, quanta episcoporum et abbatum, quanta totius regni et imperii primatum et principum numerositate celebravit ascito etiam beatissimo Leone sanctae Romanae sedis praesule series gestorum principalium manifeste declarat.  Eadem namque illius ecclesiae celeberrima dedicatio sub praesentia metropolitanorum et episcoporum numero trecentorum et sexaginta quinque excepta innumerabili infinitate ducum, marchionum et comitatum et baronum gloriosissime est sollemnizata et sub honore beatissime virignis virginum choro angelorum applaudente et “gloriam in excelesis deo” concinente est titulata.


Basilicam igitur eandem inclitus eius fundator mane et vespere, item nocturno et sacrificii tempore, quoad valetudo eum corporis et sarcina imperii permittebat, in spiritu dei et “sacrificio cordis contriti et humiliati” incessanter frequentabat. Quoad enim licuit et potuit, locum eundem et eiusdem habitationem sibi specialiter elegerat. …


Druckversion | Sitemap
© Gero Weishaupt