Gero P. Weishaupt
                                                            Gero P. Weishaupt                                                                                       

Krönung Friedrichs I. Barbarossa in Aachen

Otto von Freising, 1112 geboren, erhielt seine Ausbildung in Klosterneuburg bei Wien und in Paris, das sich als Zentrum der Scholastik entwickelte. Er kam dort in Kontakt u.a. mit Petus Abaelard und Hugo von St. Viktor. Seit 1138 war er Bischof von Freising. Er gilt als der bedeutendste  Geschichtsschreiber der frühen Stauferzeit. Sein Halbbruder war König Konrad III., sein Enkel Kaiser Heinrich IV. Er selber war Onkel Kaiser Friedich Barabarossas. 

Im Jahre 1157 erhielt er von Kaiser Friedrich Barbarossa den Auftrag, dessen Taten aufzuzeichnen. Das Geschichtswerk trägt in Anlehnung an das gleichnamige Werk Kaiser Augustus´ den Titel "Gesta Friderici Imperatoris". Der Tod verhinderte es, dass Otto sein Werk vollenden konnte. Er starb 1158. Von ihm sind die beiden ersten beiden Bücher erhalten. Das dritte und vierte Buch verfaßte Ottos Schüler Rahewin.

 

Krönung Friedrichs I. Barbarossa


Kaiser Friedrich I. Barbarossa war von dem Bewußtsein getragen, ein Nachfolger der römischen Kaiser zu sein. Das römische Kaisertum war mit Karl dem Großen auf die Franken übergegangen. Nach dem Tode Konrads III. wurde Friedrich am 4. März 1152 in Frankfurt am Main zum König gewählt und am 9. Marz 1152 in der Aachener Pfalzkapelle durch den Erzbischof von Köln, Arnulf II. von Wied, zum König gekrönt.

 

Durch den Krönungsort sollte zum Ausdruck kommen, dass Friedrich I. Barbarossa sich als legitimer Erbe des Römischen Reiches verstand. Im Bericht Ottos von Freising tritt die Bedeutung der Krönungssalbung hervor. Der König ist der Gesalbte des Herrn. Die göttliche Allmacht, von der alle Gewalt im Himmel und auf Erden ausgeht, wird dem König (und späteren Kaiser) zur Leitung übertragen.

 

Der Barbarossaleuchter im Aachener Dom ist ein Geschenk Friedrichs I. an die Pfalzkapelle Karls des Großen.



Astrictis igitur omnibus, qui illo confluxerant, fidelitate et hominio principibus, cum paucis, quos ad hoc ydoneos iudicavit, caeteris in pace dimissis rex cum multa iucunditate quinta feria naves ingreditur ac per Mogum et Rhenum navigans in villa regali Sincichel applicuit. Ibi equos ascendens in proximo sabbato Aquisgrani venit; sequenti die, id est ea dominica, qua "Letare Hierusalem" canitur, ab episcopis a palatio in ecclesiam beatae Mariae semper virginis deductus cum omnium, qui aderant applausu ab Arnaldo Coloniensi archiepiscopo aliis cooperantibus coronatus in sede regni Francorum, quae in eadem ecclesia a Karolo Magno posita est, collocatur; non sine multorum stupore, quod in tam parvo temporis spacio non solum tanta principum seu de regno nobilium confluxerat multitudo, sed et quod de occidentali Gallia, ad quam nondum huius facti rumor pervenisse putabatur, nonnulli advenerant. Nec pretereundum estimo, quod, dum finito unctionis sacramento diadema sibi imponeretur, quidam de ministris eius, qui pro quibusdam excessibus gravibus a gratia sua adhuc privatis equestratus fuerat, circa mediam ecclesiam ad pedes ipsius se proiecit sperans ob presentis diei alacritatem eius se animum a rigore iusticiae emollire posse. Ipse vero mentem in priori severitate retinens et tamquam fixus manens constantiae suae omnibus nobis non parvum dedit indicium, dicens non ex odio, sed iusticiae intuitu illum a gratia sua exclusum fuisse. Nec hoc etiam sine admiratione plurium, quod virum iuvenem, tamquam senis indutum animo, tanta flectere a rigoris virtute ad remissionis vicium non potuit gloria. Quid multa? Non illi misero intercessio principum, non arridentis fortunae blandimentum, non tantae festivitatis instans gaudium suppeditare poterant; ab inexorabili inexauditus abiit. Sed et hoc silentio tegendum non erit, quod eadem die in eadem aecclesia Monasteriensis electus item Fridericus ab eisdem, a quibus et rex, episcopis in episcopum consecratur, ut revera summus rex et sacerdos presenti iocunditati hoc quasi prognostico interesse crederetur, qua in una aecclesia una dies duarum personarum, quae solae novi ac veteris instrumenti institutione sacramentaliter unguntur et christi Domini rite dicuntur, vidit unctionem.

 

(Gesta Friderici I., imp. lib. II, cap. 3)

Druckversion | Sitemap
© Gero Weishaupt